museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 21
Zeit1865x
Art der BeziehungVeröffentlichtx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Grafik „Ein Fischerbegräbniß an der Ostsee“

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1992/91]
Grafik „Ein Fischerbegräbniß an der Ostsee“ (Museum für Sepulkralkultur CC BY)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mittig zu sehen ist ein Boot mit vier trauernden Personen, davon ein Kind, und einem stehenden Steuermann mit einem Paddel in der Hand. Am Bug steht ein Kindersarg. Links und rechts ist Schilf zu sehen, das Boot scheint gerade anzulegen. Im Hintergrund befindet sich nicht weit entfernt links mittig ein weiteres, jedoch leeres Boot; im Hintergrund in weiterer Entfernung sind einige Häuser und eine Windmühle zu sehen. Signaturen; links unten: „J. J. Weber“, rechts unten: „Ludwig Dettmann“

Beschriftung Zeitungsseite, Kopfzeile:
links: „138“
zentral: „Illustrierte Zeitung.“
rechts: „No 2744. 1. Februar 1896.“
unterhalb der Grafik: „Ein Fischerbegräbnis an derOstsee. Nach einem Gemälde von LudwigDettmann.“

Die Grafik ist in eine Zeitungsseite eingepasst und füllt die untere Hälfte der Seite. Die obere Hälfte besteht aus einem Artikel inkl. Porträt über Oskar Kamm.

Material/Technik

Papier; Holzstich

Maße

40,5 x 29 cm (HxB)

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.